Was braucht es, um vital bedrohte Patienten im Schockraum bestmöglich versorgen zu können. Welchen direkten Einfluß hat die Notfallpflege auf das Outcome der Schockraumpatienten und warum ist die Notfallpflege im Schockraumteam so wichtig? Antworten zu diesen Fragen erhaltet Ihr im Podcast. Der zweitägige SIK Kurs (Schwerstverletzen Management In der Klinik) ist eine Möglichkeit sich zum Thema Schwerstverletzenversorgung in Theorie und Praxis fortzubilden. https://bildungszentrum.drk.de/pflegeberufe/gesundheits-und-krankenpflege/sik-schwerstverletztenmanagement-in-der-klinik

Was Notfallpflege genau ist lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Das herkömmliche Arbeitsfeld der Gesundheits- und Krankenpflegekraft steckt genauso im Aufgabenbereich wie ein großer Teil der Tätigkeiten eines Notfallsanitäters, welcher in der Präklinik oft vergleichbare Situationen wie die Notfallpflegekraft in der Notaufnahme antrifft. Aber auch Teile der Aufgabengebiete von Intensiv.- und Anästhesie Fachkrankenpflegenden muss eine Notfallpflegekraft beherrschen. Ganz spezielle Kompetenzen wie die Ersteinschätzung, oder die Anlage von Gipsverbänden und Heilhilfsmitteln gehören genauso dazu wie die Schockraumversorgung bei Herzinfarkt, Reanimation, Polytrauma oder Schlaganfall.
Die Notfallpflegenden treten in der Notfallsituation in eine ganz besondere Beziehung  mit den Patienten und deren Angehörigen. Sie begleiten diese durch den Prozess in der Notaufnahme und nehmen sich der Ängste, Sorgen und Nöte in dieser Ausnahmesituation wie keine andere Berufsgruppe an.


Die DGINA (Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall,-und Akutmedizin) hat 2017 eine Definition für Notfallpflege veröffentlicht: https://www.dgina.de/news/definition-notfallpflege_51

Weitere Definitionen finden sich beim Aktionsbündnis Notfallpflege: http://abnp.de/was-genau-ist-notfallpflege/ und bei der DGF (Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.) https://www.notfallpflege-online.de/sites/default/files/Notfallpflege_Definition_Fachgruppe_DGF_02%2007%202014.pdf

Derzeit steht die Notfall,-und Akutmedizin und damit untrennbar verbunden die Notfallpflege stark im Fokus von Politik und Gesellschaft. Es scheint extrem schwer in unserem System positive Veränderungen herbei zu führen. Unser Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat das jetzt geschafft und erste Veränderungen kommen langsam an der Basis an. Bei den zahlreichen und teils sehr schwer nachzuvollziehenden Diskussionen soll dieser Podcast einen verständlichen Überblick darüber geben, warum der am 19.4.2018 verabschiedete Beschluss des GBA (Gemeinsamer Bundesauschuss) https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3301/2018-04-19_Not-Kra-R_Erstfassung.pdf  für uns in der täglichen Arbeit relevant ist und welche Veränderungen er mit sich bringen soll.

Podcasts sind modern, mal etwas Anderes und man kann beim Weg zur Arbeit oder bei der Hausarbeit was Interessantes Hören, warum nicht auch Wissenswertes über Notfallpflege und die Notfall,-und Akutmedizin? Die jungen Kolleginnen und Kollegen kennen sich mit Podcast bestens aus, das Leben ohne „Knopf“ im Ohr und Handy in der Hand ist Heute kaum noch denkbar, so ist es konsequent dieses Medium auch für die Interessierten an der Notfallpflege zu nutzen, seit gespannt, ich habe viele aktuelle, spannende, wissenswerte Themen für Euch.