Schmerzmittelgabe durch Notfallpflegende
Immer öfter kommt es, so schreibt auch die DGINA in ihrer Pressemitteilung vom 22.12.2022, in unseren Notaufnahmen zu gefährlichen Überfüllungssituationen.
Crowding und Overcrowding kann für unsere Patienten nicht nur zu unangenehm langen Wartezeiten führen, sondern erwiesener Maßen auch zu gesundheitlichen Schäden.
Viele über 60jährige sind heutzutage noch sehr aktiv und fit. In der Notaufnahme kann uns diese Fitness durchaus von bereits bestehender Hör,- oder Sehschwäche ablenken. Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich diese Sinne und es kann zusätzlich zu kognitiven Einschränkungen kommen. Was uns in der Versorgung dieser Patienten helfen kann, weiß Frau Dr.Strobach zu berichten.
In den Notaufnahmen haben wir zunächst immer einen kurativen Ansatz. Häufig geht uns der Blick für eine palliative Betreuung unserer Patienten unter dem Zeitdruck sowie der Ressourcenknappheit und dem häufigen Informationsdefizit abhanden. Über dieses wichtige Thema spreche ich mit Jaqueline Eilrich aus Ludwigshafen.
Warum Humor in der Notaufnahme wichtig und gut ist erklärt Matthias Prehm, ebenso was Humor mit Resilienz und Achtsamkeit zu tun hat.Ein Humortraining und Bespiele aus der Praxis könnt ihr in seinem Buch : Pflege deinen Humor finden.Tolle Seminare lassen sich über die Humorpille buchen.
1,7 Millionen, sein kürzlich erschienener Satierefilm ist was zum Lachen aber auch zum Nachdenken!
Die Finanzierung von Krankenhäusern ist eine komplizierte Sache und noch schwieriger wird es die Notaufnahmefinanzierung zu durchschauen. Dr.Matthias Brachmann erklärt nachvollziehbar wie Krankenhausfinanzierung funktioniert und warum es nicht richtig ist, dass Notaufnahmen grundsätzlich costcenter sind.
Über kurz oder lang steht jeder an der Notfallversorgung teilnehmenden Klinik eine Prüfung des MD ins Haus. Mit Dr.Matthias Brachmann unterhalte ich mich darüber, wie man sich auf eine anstehende Prüfung vorbereiten kann. Warum eine gute Zusammenarbeit in der Vorbereitung wichtig ist und was Notfallpflegende zum guten Gelingen der Prüfung beitragen können.
Notaufnahmen werden aufgrund ihres Versorgungsauftrages als Hochrisikobetrieb angesehen! Unser Ziel sollte es sein, Risiken für unsere Patienten und Mitarbeitenden zu identifizieren und zu minimieren.
Mit Prof.Dr.med.Reinhard Strametz unterhalte ich mich unter anderem über Ziele und Instrumente des klinischen Risikomanagements.
Das Buch Risikomanagement in der Notaufnahme kann Euch als vertiefende Lektüre dienen. Gern heißen Prof.Dr.med. Strametz und ich Euch am 27.102021 um 17Uhr zum Thema Grundlagen des Klinischen Risikomanagements in der Webseminar-Reihe Pflegemanagement in der ZNA willkommen.
Nachdem ich bereits einen Podcast zum Thema Gewalt und Aggression in der Notaufnahme und der AG Gewaltfrei der DGINA gemacht habe, möchte ich das Thema Schockraummanagement als zweites Thema in der Reihe AGs der DGINA aufgreifen.
Mit Prof.Dr.med Michael Bernhard (Düsseldorf) unterhalte ich mich über die AG Schockraummanagement der DGINA. Die AG hat sich bereits umfassend mit dem nichttraumatologischen Schockraummanagement (NTSM) beschäftigt und schon sehr interessante Ergebnisse vorzuweisen.
Einen Übersichtsartikel zum nichttraumatologischen Schockraummanagement, die Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland, das (PR_E-)AUD2IT- Schema sowie die OBSERvE-2 Studie könnt Ihr über die Links abrufen!
Ich unterhalte mich mit Martin Pinn, dem Präsidenten der DGINA und Chefarzt der Klinik für Notfall und Akutmedizin am Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf über die Corona Notaufnahme Ampel.
Wir sprechen über die Intension, den Sinn und Zweck des von der DGINA kürzlich ins Leben gerufenen Projektes.
Die Corona Notaufnahme Ampel macht eine Visualisierung der Auslastung deutscher Notaufnahmen möglich.
Neueste Kommentare