Nachdem ich bereits einen Podcast zum Thema Gewalt und Aggression in der Notaufnahme und der AG Gewaltfrei der DGINA gemacht habe, möchte ich das Thema Schockraummanagement als zweites Thema in der Reihe AGs der DGINA aufgreifen.

Mit Prof.Dr.med Michael Bernhard (Düsseldorf) unterhalte ich mich über die AG Schockraummanagement der DGINA. Die AG hat sich bereits umfassend mit dem nichttraumatologischen Schockraummanagement (NTSM) beschäftigt und schon sehr interessante Ergebnisse vorzuweisen.

Einen Übersichtsartikel zum nichttraumatologischen Schockraummanagement, die Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland, das (PR_E-)AUD2IT- Schema sowie die OBSERvE-2 Studie könnt Ihr über die Links abrufen!

Ich unterhalte mich mit Martin Pinn, dem Präsidenten der DGINA und Chefarzt der Klinik für Notfall und Akutmedizin am Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf über die Corona Notaufnahme Ampel.

Wir sprechen über die Intension, den Sinn und Zweck des von der DGINA kürzlich ins Leben gerufenen Projektes.

Die Corona Notaufnahme Ampel macht eine Visualisierung der Auslastung deutscher Notaufnahmen möglich.

Michael Steidl, stellvertretender pflegerischer Leiter einer Zentralen Notaufnahme mit zwanzig Jahren Berufserfahrung und Fabian Macher, Autor ohne jede medizinische Vorbildung geben in ihrem kürzlich erschienenen Buch Einblicke in diesen besonderen Ort der Grenzerfahrungen, die Notaufnahme.

Mit Michael Steidl spreche ich im Podcast über das Ziel und die Entstehung des Buches.

Ich unterhalten mich mit der Leitenden Ärztin Greta Ullrich aus der Notaufnahme der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg über das Thema Gewalt und Aggression in der Notaufnahme. Sie beschreibt welchen Fokus die AG Gewaltfrei in der DGINA derzeit hat.

Das Thema Gewalt und Aggression in der Notaufnahme ist sehr umfangreiche. Es sollte sich auch mit der Gewalt und Aggression gegen Patienten und Angehörige befasst werden. Keiner hat bisher richtig betrachtet, inwiefern den Mitarbeitenden in Notaufnahmen seitens des Arbeitgebers oder seitens der Gesellschaft/Politik Gewalt angetan wird.

An der aktuellen Umfrage könnt Ihr Euch unter folgendem Link beteiligen.

Viele Auszubildende interessiert das Arbeitsfeld Notaufnahme. Die unterschiedlichsten Berufsgruppen absolvieren im Rahmen der Ausbildung einen Einsatz in diesem einzigartigen Bereich, dort benötigen sie geplante, strukturierte Praxisanleitung. Mir macht das häufig Bauchschmerzen, weil ich mich frage woher wir die Zeit dafür nehmen sollen.

Mit Dr.rer.medic. German Quernheim, dem Autor des Handbuches: Spielend Anleiten und Beraten unterhalte ich mich über das Thema Praxisanleitung in der Notaufnahme.

Seine Seminare kann ich nur wärmstens empfehlen!

Das Thema Warten ist nicht erst seit der zunehmenden Ressourcenknappheit und der Pandemie ein wichtiges Thema in deutschen Notaufnahmen.

Dr. rer. medic. German Quernheim hat sich in seiner Dissertation mit dem Thema Warten beschäftigt.

Das Praxishandbuch zum Management wartender Patienten, welches er zum Thema verfasst hat, bietet viele gute Tips. Das Buch ist bei beim Verlag hogrefe erschienen. „Warten aber richtig“

Im Podcast unterhalte ich mich mit Ihm über die Besonderheiten des Wartens in der Notaufnahme. Fasziniert hat mich einmal mehr in diesem Gespräch, wieviele Themen mit „meinem“ Thema: „Angst in der Notaufnahme“ in Zusammenhang stehen!

Die bisherige Bewältigung der Corona Pandemie in der Notaufnahme war und ist eine ganz besondere Herausforderung.

In der Öffentlichkeit und der Presse wird wenig über die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Notaufnahmen berichtet, dass dort aber trotz eines Rückgangs der Patientenzahlen oft mehr zu tun war als vor der Pandemie wird häufig verschwiegen und wenig anerkannt!

Mit Prof.Dr.Harald Dormann, Chefarzt der zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth, spreche ich über sein persönliches Erleben der Pandemie und die Veränderungen seiner Arbeit als Chefarzt.